SOG®Systeme GmbH & Co. KG

SOG®Systeme GmbH & Co. KG
In der Mark 2
56332 Löf
Deutschland/GERMANY
Telefon: +49 2605 952762
Fax: +49 2605 952763
E-Mail: info@sog-systeme.de
Mit SOG-Technik zum umwelfreundlichen Luxus-WC
Stellen Sie sich einmal vor, Sie sitzen auf der Toilette und riechen nichts! Nutzer von SOG® kennen diesen Effekt. Gleichzeitig wird mit solch einem elektrischen Entlüftungssystem der Einsatz von Toilettenzusätzen komplett überflüssig – und das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
SOG®-Systeme wurden mit zahlreichen Auszeichnungen versehen – so zum Beispiel mit dem „Erfinderpreis 2006″ und dem 1. Preis „Zubehör des Jahres“ durch die Wahl der Leser der Fachzeitschrift „promobil“.
Der DCHV zeichnete die SOG® Systeme OHG mit dem „Oskar“ der Caravanbranche, dem „LUPO 2016“ aus. Ausgezeichnet wurde Firmengründer Werner Dahmann für die „innovativen, technischen Lösungen, die „…dazu beitragen die chemischen Zusätze in den Kläranlagen zu reduzieren… „und auch einen Beitrag zum Schutz des Wassers leisten. Die Jury hat mit diesem LUPO dem „…wichtigen Aspekt, auch beim Camping und Caravaning die Natur zu schützten…“ hohe Priorität verliehen.
Umweltschutz
Neben dem Ende der Geruchsbelästigung hat die aktive Toilettenentlüftung den großen Vorteil, dass diese ganz ohne den Einsatz von Chemikalien auskommt.
Warum ohne Sanitärzusätze? Hierzu einige Ausschnitte aus einer Abwasserstudie:
„Ökologische Beurteilung/ Gewässerschutz: Chemietoiletten werden übereinstimmend von allen Seiten als eine ökologisch sehr ungünstige Form der Fäkalienentsorgung eingeschätzt…“
„… die Fäkalien werden in der Toilette durch chemische Zusätze (Sanitärkonzentrate) behandelt, die vor allem der Unterbindung geruchsintensiver Fäulnisprozesse und der Gasbildung dienen.
„Besonders bedenklich ist die Verwendung von bioziden Sanitärzusätzen. Sie können die notwendige biologische Aktivität in der Kläranlage behindern oder bei konzentriertem Eintrag sogar gänzlich abtöten. Dieser Effekt muss durch erhebliche Verdünnung vermieden werden. Diese ist erst bei Kläranlagen ab einer Mindestgröße von 10.000 EW und – bei größeren Mengen – dosierter Zugabe zum normalen Abwasserzulauf gegeben (ATV, 1997).“ Abwasserstudie UfU e.V. Unabhängiges Institut für Umweltfragen 2004 (Seiten 20-22).
Umweltschutz
1. Das Prinzip der Zersetzung über Sauerstoff ist Stand der Technik
Man unterscheidet in der Chemie unter anderem zwischen chemischer und biologischer Zersetzung (Zerlegung – Abbau einer chemischen Verbindung).
SOG® nutzt die biologische Zersetzung
Für den Abbau von organischem Material benötigen die Mikroorganismen wie bei der Kompostierung Sauerstoff und, da sie ihre Nahrung nur in gelöster Form aufnehmen können, auch Wasser. Ein gutes Verhältnis von Sauerstoffangebot und Wassergehalt ist die entscheidende Bedingung für den Zersetzungsprozess.
Auch Wasser besteht zu 88,81 Gewichtsprozent aus Sauerstoff.
„Der Erfindung zugrunde liegen die Erkenntnisse aus dem Stand der Technik, dass der Zersetzungsprozess von Fäkalien und Toilettenpapier in Fäkalienbehältern, durch die vermehrte Zufuhr von Sauerstoff derart beschleunigt wird, dass sich der Zusatz von jeglichen, zersetzungsfördernden, chemischen Stoffen erübrigt.“
(Europapatent Nr.: 0679771)
Die SOG®-Technik nutzt also diese Naturgesetze und beschleunigt sie.
2. Die Erfindung SOG® löst die Aufgabe, die Toilette auch ohne Sanitärzusätze geruchsfrei zu nutzen
Wie funktioniert das? (Europapatent Nr.: 0679771)
Durch einen speziell entwickelten kleinen Hochleistungsventilator, der sich automatisch beim Öffnen des Toilettenschiebers einschaltet, wird ein Unterdruck im Fäkalientank erzeugt:
- Dadurch entsteht ein „Sog“ an der Schieberöffnung, der Frischluft und auch die während der Benutzung entstehenden Gerüche ansaugt und nach draußen leitet. Das Einziehen der Luft wirkt wie ein Verschluss und verhindert zu 100 % das Aufsteigen aller unangenehmen Faulgase aus dem Tank.
Bei jeder Nutzung wird also vermehrt Luft (Sauerstoff) in die Cassette gesaugt. Durch die Spülung wird auch jedes Mal Wasser zugeführt.
- Nach automatischem Ausschalten und Schließen des Schiebers besteht jedoch durch eine immer nach außen geöffnete Rohr- oder Schlauchverbindung eine permanente Belüftung – sprich Sauerstoffzufuhr –, die somit den weiteren Zersetzungsprozess fördert.
Gebrauch und Pflege:
Die Cassette sollte dann mit einem halben Liter Wasser gefüllt werden.
Es sollte nur handelsübliches WC Papier benutzt werden – kein Spezialpapier!
Abgeführt - Dicke Luft auf drei Wegen ins Aus
Ein wichtiger Aspekt ist natürlich, die Gerüche durch Absaugung aus Toilettenschüssel und Fäkaltank geruchlos nach draußen zu leiten. SOG® bietet
für alle mobilen Toiletten drei Entlüftungsvarianten an. Somit kann individuell die günstigste Lösung für Ihren Fahrzeugausbau gewählt werden.
Für die Premiumklasse
Seit Markteinführung des ersten SOG® Entlüftungssystem vor über 20 Jahren hat sich in puncto Toiletten für Freizeitfahrzeuge viel getan. Die Entwicklungsabteilung von SOG® hält stets mit jeder Weiterentwicklung Schritt. So darf auch in den begrenzten Räumlichkeiten der Luxusklasse nicht auf Komfort verzichtet werden. SOG®Compact und SOG®Compact Close wurden auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt, die besonderen Wert auf die Vermeidung von Geruchsbelästigung legen.
Technik vom Feinsten
So kommen zum Beispiel nur speziell für SOG® entwickelte Lüfter zum Einsatz, die resistent gegen die aggressiven Bestandteile in der Ansaugluft aus dem Fäkaltank, sowie wasserdicht sind. Nur durch genau abgestimmte Drehzahl erzielen sie den erwünschten Effekt bei geringem Stromverbrauch (ausschließlich während der Nutzung) von 0,84 Watt.
Ein SOG® hält erfahrungsgemäß das ganze Fahrzeugleben lang – lediglich der Aktivkohlefilter (soweit verbaut) muss jährlich gewechselt werden.
Aktivkohle
- lange Lebensdauer (1 Jahr)
- vollständige Neutralisierung der Gerüche durch lückenlose Verarbeitung
- keine Kohlestaubentwicklung
- niedriges Gewicht
- kompakte Abmessung