Neue GfK-Studie zeigt: 14 Mio. Deutsche wollen Caravaning-Urlaub machen

Junge und einkommensstarke Personen sind besonders Caravaning-affin

Eine neue Studie der GfK hat das enorme Potenzial der Urlausform Caravaning belegt. Das größte deutsche Marktforschungsinstitut hat herausgefunden, dass über 14 Millionen Deutsche in den kommenden fünf Jahren Urlaub mit einem Reisemobil oder Caravan machen wollen. Das sind knapp ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland. Dabei zeigten sich insbesondere die Millennials, also Personen im Alter zwischen 25 und 34, sowie Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen als Caravaning-affin.
Immer mehr Deutsche begeistern sich für Caravaning-Urlaub, wie die seit Jahren steigenden Neuzulassungen von Reisemobilen und Caravans zeigen. Wie groß das Potenzial der Urlaubsform auch in den kommenden Jahren ist, hat nun eine neue Studie der GfK gezeigt. Dem größten deutschen Marktforschungsinstitut zufolge wollen 14,2 Millionen Deutsche über 18 in den nächsten fünf Jahren einen Caravaning-Urlaub unternehmen. Das ist fast ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland. Alleine im kommenden Jahr können sich 5,3 Millionen Deutsche vorstellen, mit Caravan oder Reisemobil in den Urlaub zu fahren.

Großes Potenzial bei Millennials

Besonders Caravaning-affin zeigen sich dabei Millennials. 23 Prozent der Deutschen, die in den nächsten fünf Jahren einen Caravaning-Urlaub planen, fallen in diese Altersgruppe zwischen 25 und 35 Jahren. Die deutliche Mehrheit der 14,2 Millionen ist jünger als 45 und Personen über 65 sind die kleinste Gruppe. „Das alte Klischee, dass Caravans und Reisemobile nur was für Ältere und Rentner sind, wird von der Studie widerlegt“, erklärt Dr. Isis Mennig von der GfK, die die Studie durchgeführt hat.

Caravaning-Interessierte überdurchschnittlich einkommensstark

Interessant ist auch die Betrachtung der verschiedenen Einkommensgruppen. 38 Prozent der Personen, die Caravaning als Urlaubsform erwägen, verfügen über ein monatliches Netto-Einkommen von über 3.000 Euro. Ein Viertel der Caravaning-affinen verdient zwischen 2.000 und 3.000 Euro im Monat. Dass Caravaning-Urlauber überdurchschnittlich kaufkräftig und konsumfreudig sind, zeigt auch eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif). Demnach bescherten sie der deutschen Wirtschaft alleine 2018 14 Milliarden Euro Umsatz durch ihren Konsum während des Urlaubs. Bei der Verteilung auf die Geschlechter konnte die GfK nur leichte Unterschiede feststellen, Frauen sind mit 55 Prozent etwas stärker vertreten als Männer.

Unabhängigkeit und Flexibilität sowie Naturnähe machen Caravaning attraktiv

Fragt man die Caravaning-affinen, warum sie mit einem Reisemobil oder Caravan verreisen wollen, sind die Antworten recht eindeutig. 72 Prozent geben an, dass sie selbstbestimmt und unabhängig sein wollen. 71 Prozent wollen in der Natur sein und 70 Prozent schätzen, dass sie beim Caravaning flexibel und spontan sein können.

Großes Potenzial bei Kauf und Vermietung von Freizeitfahrzeugen

Aus der Gruppe der Caravaning-affinen besitzen über zwei Drittel noch kein eigenes Fahrzeug. Jedoch hat nahezu die Hälfte von ihnen (42 Prozent) die Absicht, in den kommenden fünf Jahren ein Reisemobil oder einen Caravan zu erwerben. Unter ihnen sind Millennials die größte Gruppe (34 Prozent). 4,7 Millionen Deutsche können sich zudem vorstellen, sich in den nächsten drei Jahren einen Caravan oder ein Reisemobil zu mieten. Auch hier sind Personen zwischen 25 und 35 die stärkste Gruppe. „Das aufgezeigte Potenzial, sowohl für den Verkauf als auch für die Vermietung von Freizeitfahrzeugen, bietet enorme Chancen für die Branche, auch in Zukunft zu wachsen“, führt Dr. Mennig aus.

Top-Caravaning-Ziele Deutschland, Frankreich und Niederlande

Die GfK-Experten haben auch die beliebtesten Reiseziele der Caravaning-Interessierten ermittelt. Auf Platz 1 liegt Deutschland. 85 Prozent der Befragten wollen das Heimatland bereisen. 58 Prozent der Caravaning-Fans wollen nach Frankreich. Ebenfalls 58 Prozent geben die Niederlande als attraktives Ziel an, 57 Prozent erwägen einen Trip nach Dänemark und 56 Prozent zieht es nach Italien. Ein Merkmal der Urlaubsform Caravaning ist es, unabhängig unterwegs zu sein und flexibel verschiedene Destinationen ansteuern zu können – und das während eines einzigen Urlaubes.

Download

Wie relevant ist Caravaning in Deutschland? Gfk-Studie zur CARAVAN SALON Eröffnungspressekonferenz am 30.08.2019 in Düsseldorf DOWNLOAD
Studie zum Caravaning-Tourismus in Deutschland Aktuelle Studie zeigt: Caravaning-Tourismus wird zum immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor. Mehr erfahren
Fokusthema Stellplätze Die Zahl der Übernachtungen von Reisemobilisten auf Stellplätzen steigt kontinuierlich an – und eröffnet potenziellen Stellplatzbetreibern Chancen. Mehr erfahren
Aktuelle Neuzulassungszahlen Hier finden Sie die aktuellen Neuzulassungszahlen von Reisemobilen und Caravans in Deutschland. Mehr erfahren